- Reise - info!
- Reise: Der Begriff Reise hat aus sprachgeschichtlicher Sicht einen kriegerischen Hintergrund. Das von althochdeutsch reisa für „Aufbruch, Fahrt“ abgeleitete Wort (zu risan „steigen, fallen“) bezog sich ursprünglich auf den Aufbruch zu einem Kriegszug. Reise wurde lange Zeit auch in der heute untergegangenen Bedeutung „Heerfahrt, Landsknechtsdienst“ verwendet. Das Zeitalter der Landsknechte ist das 17. Jahrhundert mit dem Dreißigjährigen Krieg.Heute bezeichnet Reise eine längere Abwesenheit vom Heimatort im Sinn von Urlaubsreise, Vergnügungsreise oder Geschäftsreise.In der Reiseliteratur werden heute touristische Ziele geschildert, wobei Reisebeschreibungen als literarische Gattung sehr alt sind und in großer Vielfalt und Variationsbreite verfasst wurden. Bereits in der Antike gab es Reiseberichte in der Art unserer heutigen Reisehandbücher. Im 18. Jahrhundert verfasste Alexander von Humboldt wissenschaftliche Reiseberichte (insbesondere von seinen Reisen nach Südamerika), die sich in Deutschland großer Popularität erfreuten.Das geflügelte Wort „wenn jemand eine Reise tut, so kann er was (v)erzählen“ geht zurück auf den Dichter Matthias Claudius (1740-1815). Es sind die ersten Verse seines von Ludwig van Beethoven vertonten Gedichts „Urians Reise um die Welt“.
Universal-Lexikon. 2012.